Wann behandeln?
Die Symptome für körperliche Problematiken des Hundes sind vielfältig und können sich verschieden äußern. Nachstehend finden Sie einen Überblick für die Anwendungsbereiche (Indikationen) der Physiotherapie.
Indikationen:
- Schmerzen
- Veränderte/„schlechte“ Körperhaltung
- Verändertes Gangbild
- Während und nach Ruhephase (z.B. bedingt durch Krankheit)
- Wiederaufnahme des Trainings
- fehlender Antrieb/Bewegungsunlust (springt z.B. zögernd/
nicht mehr ins Auto)
- Steifheit
- Nach Trauma, Stürzen oder anderen Verletzungen
- Begleitend zur veterinärmedizinischen Behandlung, z.B. nach Operationen
- Begleitend bei Zahnproblemen (veränderte Kiefergelenksbeweglichkeit führt zu Verspannungen)
- Veränderte Rutenhaltung
- Wiederkehrende und vorhandene Erkrankungen der inneren Organe wie z.B. Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstraktes
- prophylaktisch (Erkennen von Störungen im Frühstadium kann Manifestationen meist verhindern)
- Altwerden (Geriatrie)
- als „Wohlfühlbehandlung“
Je nach Symptomatik und Anlass der physiotherapeutischen Anwendung ergeben sich folgende Ziele:
- Schmerzlinderung
- Konditionstraining
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Verbesserung des Gangbildes
- Unterstützung des Muskelaufbaus und der Muskelfunktion
- Beschleunigung, Unterstützung der Genesung
- Erhaltung des gesunden Bewegungsapparates oder Status verbessern/erhalten bei bestehenden Erkrankungen (HD, Arthrose, Lähmungen etc.)